Aus welchem Material sollte der Werkzeugkoffer bestehen?

Die Freude über einen neuen Werkzeugkoffer soll natürlich eine Weile halten.

Damit dieser den Einsatz auf Baustellen usw. gut übersteht, sollte man bei der Auswahl auch auf das Material achten.

In diesem Artikel gibt es dazu praktische Tipps.

Für Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Werkzeugkoffer Material

Nicht nur Werkzeugkoffer kosten Geld, auch das darin enthaltene Werkzeug ist nicht billig. Deshalb sollte es so gut geschützt sein, wie es geht.

Das fängt beim Material des Werkzeugkoffers an. Man hat dabei die Auswahl unter verschiedensten Materialien, wie Kunststoff, Metall, Blech, Aluminium usw.. Diese bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Worauf sollte man achten?

  • Stabilität
    Die wichtigste Eigenschaft ist wohl die Stabilität. Je nach Einsatz des Werkzeugkoffers muss diese unterschiedlich stark sein. Deshalb sollte man sich vorher darüber Gedanken machen, wie der Werkzeugkoffer zum Einsatz kommt.

    Kunststoffe und Metall sind da natürlich am besten geeignet.

  • Gewicht
    Aber auch das Gewicht spielt eine wichtige Rolle. Wer will schon zu viel herumschleppen, besonders dann, wenn er viel mit dem Werkzeugkoffer unterwegs ist.

    Aluminium und Kunststoff sind in der Regel die leichtesten Materialen

  • Schloss
    Man sollte sich zudem das Schloss genauer anschauen und prüfen, wie stabil und beständig das ist. Kunststoff kann hier ein Nachteil sein.

    Metall und Aluminium ist beständiger, vor allem bei direkten Stößen.

  • Stoßkante
    Stichwort Stoß. Teilweise haben Werkzeugkoffer eine extra Stoßkante, die aus einem anderen Material als der Koffer selbst ist. Das ist in der Regel ein Vorteil, da diese Stoßkante stabiler und widerstandsfähiger ist.

    Das schützt dann wiederum das eigentliche Koffer-Material.

  • Belastbar bis … kg
    Bei den Werkzeugkoffern findet man in der Regel eine Angabe zum Maximal-Gewicht, welches man damit transportieren darf.

    Hier muss man natürlich woher wissen, welches Werkzeug man damit transportieren will und auf eine entsprechende Belastbarkeit achten.

  • Material innen
    Nicht zuletzt sollte man auch einen Blick auf das Material im Inneren werfen. Da hier das Werkzeug drin liegt und sich beim Transport natürlich auch bewegt, muss das Innen-Material ebenfalls strapazierfähig sein.

    Das gilt besonders bei Werkzeugen mit scharfen Kanten oder Spitzen

Es gilt also abzuwägen, welchen Einsatzzweck der Koffer erfüllen soll und wie die eigenen Anforderungen sind.