Kauft man sich neues Werkzeug oder gar ein Werkzeugkoffer-Set, so strahlt das Werkzeug natürlich nur so um die Wette.
Doch hat man das Werkzeug erstmal im Einsatz, ist es damit schnell vorbei.
Damit man lange etwas von seinem Werkzeug hat, sollte man es gut pflegen. Deshalb gibt es in diesem Artikel ein paar Pflege Tipps.
Tipps zur Werkzeug-Pflege
Das eigene Werkzeug gut zu pflegen ist aber nicht nur eine Frage der Langlebigkeit. Verschmutztes Werkzeug erschwert sogar die Arbeit, sorgt für Ungenauigkeiten oder kann sogar zu Arbeitsunfällen führen.
Deshalb sollte unbedingt darauf achten, dass das eigene Werkzeug gut gepflegt ist.
Gute Qualität kaufen
Der erste Schritte zu hochwertigem und dauerhaft gut erhaltenem Werkzeug wird schon beim Kauf getätigt.
Wer nur auf den Preis schaut, erhält meist Werkzeug aus minderwertigem Material. Da nützt die beste Pflege nichts. Über kurz oder lang werden diese Werkzeuge kaputt gehen, rosten usw..
Pflege Tipps
Mit den folgenden Tipps bleibt das Werkzeug lange gut erhalten:
- Ein korrekter Einsatz des Werkzeugs nur für den ursprünglich bestimmten Zweck ist wichtig. Wer sein Werkzeug für andere Dinge missbraucht, handelt sich oft Beschädigungen ein, die z.B. Rost verursachen.
- Das eigene Werkzeug sollte in einem Werkzeugkoffer gelagert und transportiert werden. Dort ist es sicher vor Beschädigungen.
- Das Werkzeug sollte in trockenen Räumen und bei wenig Temperaturschwankungen gelagert werden. Sonst setzt sich Feuchtigkeit ab, die auf Dauer für Rost sorgt. Eine Lagerung im Auto ist deshalb nicht zu empfehlen.
- Verschmutztes Werkzeug sollte immer sofort gereinigt werden. Zusätzlich kann das Metall mit einem Korrosionsschutz eingesprüht oder eingerieben werden. Das gilt aber nur eingeschränkt für elektrische Geräte.
- Mit dem Multifunktionsöl WD40* kann man Rost lösen und es bietet zugleich einen Korrosionsschutz, der je nach Aufbewahrung mehrere Monate vorhält.
Als alternatives Hausmittel kann man verrostete Werkzeuge (ohne Kunststoff-Teile) auch ein paar Tage in Cola einlegen und danach ordentlich abspülen. Allerdings bietet dies keinen zusätzlichen Schutz.
Auch hier gilt der Tipp natürlich nur für metallische Werkzeuge und nicht für Elektro-Werkzeug.
Hält man sich an diese Regeln, dann hat man lange Spaß an seinem Werkzeug.
Gute Pflege ist übrigens auch für den Werkzeugkoffer wichtig, wobei hier je nach Material unterschiedliche Pflege-Tipps Anwendung finden.
Wann lohnt sich die Pflege nicht mehr?
Wenn es Schäden gibt, Teile abgebrochen sind oder die Sicherheit nicht mehr gegeben ist, sollte man ein Werkzeug nicht mehr benutzen. Die Gefahr einer Verletzung ist dann zu groß.
Ansonsten können aber auch dicke Rostschichten oft noch beseitigt werden, auch wenn es viel Aufwand bedeutet.