Wer als Heimwerker gern im eigenen Keller oder sonstwo in den eigenen 4 Wänden werkelt, wird früher oder später über die Anschaffung eines Werkzeugkoffers nachdenken.
Doch die Auswahl ist riesig und es ist da nicht immer so einfach den passenden Werkzeugkoffer zu finden
In diesem Artikel gibt es Tipps, welche Werkzeugkoffer sich für Heimwerker eignen und worauf man achten sollte.
Werkzeugkoffer für Heimwerker
Als Heimwerker lohnt es sich meist einen bereits bestückten Werkzeugkoffer zu kaufen, außer man hat schon alles an Werkzeug, was man benötigt. Dann reicht natürlich auch ein leerer Werkzeugkasten, um Ordnung zu schaffen und mobiler zu werden.
Doch die meisten neuen Hausbesitzer oder handwerklich Interessierte werden nur wenig Werkzeug haben. Da lohnt es sich ein Komplettset zu kaufen. Man bekommt alles notwendige und das auch noch zueinander passend.
Welches allerdings das richtige ist, kläre ich im Folgenden.
Grundausstattung
Für die meisten Heimwerker reicht erstmal eine Grundausstattung, um vernünftig arbeiten zu können.
Ein Hammer, Schraubendreher (Schlitz und Kreuz) in verschiedenen Größen, Zangenset, Zollstock, Wasserwaage, Schraubenschlüssel-Sortiment sind in den Universal-Werkzeugkoffern eigentlich immer enthalten.
Je nach Arbeiten, die man erledigen möchte, kann auch eine Säge, Maßband, Bit-Sortiment oder z.B. ein Spannungsprüfer enthalten sein.
Das sind dann aber die wirklich notwendigen Werkzeuge, die ein Werkzeugkoffer für Heimwerker enthalten sollte.
Keinesfalls sollte man auf die Angebote reinfallen, die mit der schieren Menge an Werkzeugen werben. Vieles davon benötigt man gar nicht. Man bezahlt diese dann nicht nur umsonst, sondern das hat auch andere Nachteile.
Größe
So ist es meist sinnvoll einen eher kleinen Werkzeugkoffer oder eine Werkzeugkiste zu kaufen.
Dieser lässt sich leichter verstauen und man kann ihn auch leichter transportieren.
Zudem ist jedes zusätzliche Kilo ungünstig, wenn man z.B. auf den Dachboden oder an andere unzugängliche Stellen möchte.
Qualität
Ein wichtiger Punkt ist die Qualität. Das betrifft zum einen die Qualität des Koffers. Billiges Plastik platzt leicht ab.
Zudem sollte man gerade bei der Arbeit in den eigenen 4 Wänden darauf achten, dass es keine scharfen Kanten oder sonstige Oberflächen-Bestandteile gibt, die z.B. das Laminat zerkratzen.
Aber natürlich sollte man auch auf die Qualität des Werkzeugs achten. Günstige Werkzeugkoffer-Sets sparen hier leider des öfteren an der Werkzeugqualität.
- Wie ist die Verarbeitung des Werkzeugs?
- Gutes Werkzeug setzt weniger auf den Glanz-Effekt.
- Sind die Griffe hochwertig und stabil?
- Ist das Gewicht angemessen? Zu leicht ist nicht gut.
Die Qualität kann man auch an Prüf-Plaketten erkennen. So zeigt das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS) an, dass die Werkzeuge den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entsprechen. Ein guter Anhaltspunkt. Man sollte aber nur bekannten Siegeln vertrauen.
Fazit
Es gibt viele günstige Werkzeugkoffer-Sets für Heimwerker.
Man sollte diese Angebote aber genau und kritisch betrachten. Wer billig kauft, kauf zweimal, heißt es. Und leider ist das auch bei Werkzeugkoffern für Heimwerker so. Qualität hat nun mal auch ihren Preis.
Deshalb sollte man ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis anstreben.